A Natrium-Ionen-Batterie (Na-Ionen-Batterie)funktioniert ähnlich wie eine Lithium-Ionen-Batterie, verwendet aberNatriumionen (Na⁺)anstattLithiumionen (Li⁺)um Energie zu speichern und freizusetzen.
Hier ist eine einfache Übersicht über die Funktionsweise:
Grundkomponenten:
- Anode (negative Elektrode)– Oft aus Hartkohlenstoff oder anderen Materialien, die Natriumionen aufnehmen können.
- Kathode (positive Elektrode)– Typischerweise aus einem natriumhaltigen Metalloxid (z. B. Natriummanganoxid oder Natriumeisenphosphat).
- Elektrolyt– Ein flüssiges oder festes Medium, das die Bewegung von Natriumionen zwischen Anode und Kathode ermöglicht.
- Separator– Eine Membran, die den direkten Kontakt zwischen Anode und Kathode verhindert, aber den Durchgang von Ionen ermöglicht.
So funktioniert es:
Während des Ladevorgangs:
- Natriumionen bewegen sichvon der Kathode zur Anodedurch den Elektrolyten.
- Elektronen fließen durch den externen Stromkreis (Ladegerät) zur Anode.
- Im Anodenmaterial werden Natriumionen eingelagert (interkaliert).
Während des Entladens:
- Natriumionen bewegen sichvon der Anode zurück zur Kathodedurch den Elektrolyten.
- Elektronen fließen durch den externen Stromkreis (der ein Gerät mit Strom versorgt) von der Anode zur Kathode.
- Es wird Energie freigesetzt, um Ihr Gerät mit Strom zu versorgen.
Wichtige Punkte:
- Energiespeicherung und -abgabeverlassen Sie sich auf dieHin- und Herbewegung von Natriumionenzwischen den beiden Elektroden.
- Der Prozess istreversibel, wodurch viele Lade-/Entladezyklen möglich sind.
Vorteile von Natrium-Ionen-Batterien:
- GünstigerRohstoffe (Natrium ist reichlich vorhanden).
- Sichererunter bestimmten Bedingungen (weniger reaktiv als Lithium).
- Bessere Leistung bei kalten Temperaturen(für einige Chemikalien).
Nachteile:
- Geringere Energiedichte im Vergleich zu Lithium-Ionen (weniger gespeicherte Energie pro kg).
- Momentanweniger reifTechnologie – weniger kommerzielle Produkte.
Veröffentlichungszeit: 18. März 2025